Aktuelle Termine

**************************************

 Donnerstag, den 8. Oktober 2015, 19.00 Uhr

Landfrauenverein Bröckeln

Hehlen,

Lichtbildervortrag:

„Der Lauf des Flusses Emmer, von der Quelle bis zur Mündung“

**************************************

Donnerstag, den 5. November 2015, 18.30 Uhr

Museum Börry, Gästeführerinnen Weserbergland

Vortrag: Annette von Droste-Hülshoff

**************************************

 Freitag, den 6. November 2015 , 15.00 Uhr

VHS-Lippe Ost, Seniorenvortrag

Katholische Kirchengemeinde Blomberg

Lichtbildervortrag:

„Eine Reise durch Tirol“

**************************************

Montag, 9. November 2015, 16.00 Uhr

Anlässlich des Gedenktages 9. November, nach der Gedenkfeier auf dem jüdischen Friedhof Bad Pyrmont, anschließend im Quäkerhaus: Lesung aus Briefen jüdischer Mitbürger der 1930/40er Jahre

*********************************************

 Mittwoch, den 11. November 2015, 15.00 Uhr

VHS-Lippe Ost, Seniorenvortrag

AWO Blomberg, Seniorenvortrag

Lichtbildervortrag:

„Der Lauf des Flusses Emmer, von der Quelle bis zur Mündung“

**************************************

22. November 2015, 15.00 Uhr Wiedensahl (Heimatbundgruppe Wiedensahl), in der Pfarrscheune

Vortrag: Bad Pyrmont und das Weltkulturerbe

*****************************************

Sonderveröffentlichungen im Rahmen der Beitragsreihe „Zur Lügder Geschichte“:

1) Sonderveröffentlichung 1991
Regesten (Urkundenkurzfassungen) zur Geschichte der Stadt Lügde, Folge I. 784-1498

S. 3 Inhalt / S. 4 Vorwort / S. 5-23 Ungedruckte Quellen zur Geschichte der Stadt Lügde / S. 24-31 Gedruckte Quellen zur Geschichte der Stadt Lügde / S. 32-43 Einfürung „Die Stadtwerdung Lügdes“ / S. 44-222 Regestensammlung zur Geschichte der Stadt Lügde 784-1498 (Urkunde Nr. 1-395) / S. 223-228 Die Stammtafel der Grafen von Pyrmont bis 1498

Sonderveröffentlichung 1993
2) Regesten zur Geschichte der Stadt Lügde, Folge II. 1499-1584

S. 3 Inhalt / S. 4 Vorwort / S. 6-10 Berichtigungen zur Band I. der Regesten  / S. 11-32 Ergänzungen der Regestensammlung zur Geschichte der Stadt Lügde 1066-1499 (Urkunden Nr. 396-500) / S. 33-264 Regestensammlung zur Geschichte der Stadt Lügde 1499-1548 (Urkunden Nr. 501-1100) 

Sonderveröffentlichung 1994
3) Die Geschichte der Familie Seiler aus Lügde

S. 2 Inhaltsverzeichnis  / S. 3 Vorbemerkung  / S. 4-7 Einführung / S. 8-9 Stammsage / S. 10-11 Ursprung / S. 12 Namendeutung, S. 12 Siegel der Familie Seiler / S. 13-70 Urkunden zur Geschichte der Familie Seiler seit 1536 / S. 71-83 Stamm- und Nachfahrentafel / S. 84-106 Seilerchroniken / S. 107-110 Dr. Otto Seiler in Höxter (1785-1851) / S. 111 Bürgermeister Anton Josef Seiler in Beverungen (1777-1854) / S. 112-193 Joseph Seiler (1823-1877) Josef Seiler, Schriftsteller, Heimatdichter, Musiker und seine Nachkommen  / S. 194-204 Das Hotel Seiler in Lügde / S. 205-217 Familiengeschichten und Erzählungen / S. 218-240 Fotos / S. 241 Schlußbetrachtung

Sonderveröffentlichung 1997
4) Regesten zur Geschichte der Stadt Lügde, Folge III., Register mit Stammtafel der Grafen von Pyrmont und Karten von J. H. Slieker

S. 3 Vorwort / S. 4-75 Register zur Folge I.  / S. 76-77 Die Grafen von Pyrmont, Stammfolge der Grafen / S. 78-82 Register zu den Grafen von Pyrmont / S. 83-148 Register zur Folge II.  / S. 149-154 Verzeichnis der Literatur beider Regestenbände

Sonderveröffentlichung 1998
5) Regesten zur Geschichte der Stadt Lügde, Folge IV. Nachträge und Ergänzungen 1128-1584
S. 4 Inhalt
S. 5-6 Vorwort
S. 7-12 Berichtigungen und Ergänzungen zur Folge I. und II.
S. 13-86 Regestensammlung zur Geschichte der Stadt Lügde 1128-1584 (Urkunden Nr. 1101-1293)
S. 87-126 Register
S. 128 Literaturverzeichnis

Sonderveröffentlichung 1998
6) Der 30-jährige Krieg und seine Folgen für die Stadt Lügde

S. 2 Inhaltsverzeichnis  / S. 3-4 Einführung / S. 5-31 Der 30-jährige Krieg und seine Folgen für die Stadt Lügde, Zusammenstellung, Berichte, Forschungsergebnisse / S. 32-37 Notizen aus Handschriften  / S. 38-55 Kommentierte Zusammenstellungen / S. 56-86 Manuskript zum 30-jährigen Krieg von Gustav Siegel, 1924

Sonderveröffentlichung 1998
7) Henkenbrink, ein kleines Dorf bei Lügde und seine Geschichte

S. 1 Inhalt / S. 3-5 Henkenbrink in der Vergangenheit, Landesherrschaft, Entstehung des Dorfes, Die Verwaltung des Dorfes /  S. 6-17 Genealogische Hoffolge des Dorfes Henkenbrink  / S. 18 Hausinschriften in Henkenbrink / S. 19 Auswanderer  / S. 20-23 Kartenübersicht des Dorfes und der Flur Henkenbrink

Sonderveröffentlichung 1998
8) Die Lügder Häuser und ihre Besitzer vom 16. Jahrhundert bis heute, Folge I. und Folge II. (Häuser der Mittleren Straße und Hausinschriften Mittlere Straße)

S. 2 Inhalt / S. 3 Einleitung / S. 4-5 Quellen / S. 6-8 Stadtviertel  / S. 9-23 Die Straßen und ihre Namen  / S. 23-25 Drei Siedlungsgebiete innerhalb der Stadt Lügde / S. 26 Hausbesitz innerhalb der Stadt vom 14.-16. Jahrhundert, der nicht einzuordnen ist  / S. 27-28 Grundbesitz, Grundsteuern und Straßenunterhaltung im 15. und 16. Jahrhundert  / S. 28-29 Der vielfache Häuserverkauf  / S. 29-30 Wort- und Begrifferklärung  / S. 31 Stadtplan 1747-1797  / S. 32-159 Die Häuser Mittlere Straße 1-74

Sonderveröffentlichung 2000
9) Die Geschichte der Ritter- und Freiherrenfamilie von Post auf Lügde, Hessisch-Oldendorf, Rinteln und Posteholz

S. 2-3 Inhalt  / S. 4-7 Einführung  / S. 8-12 Quellen und Literatur  / S. 13-19 Stammsage, Ursprung und Wappen derer von Post  / S. 20-23 Erwähnung der Familie von Post / S. 24-168 Familienmitglieder von Post anhand von Urkunden chronologisch eingeordnet (203 Personen)  / S. 169-204 Güter und Rittersitze von Post  / S. 205-219 Bildnisse und Darstellungen derer von Post
S. 220-228 Stammtafeln der Familie von Post  / S. 229-240 Anhang: Die Geschichte der Familie von Post nach Maria von Scheele geb. von Post, 1904

Sonderveröffentlichung 2001, 240 Seiten
10) Die Geschichte der Schwestern der Kongregation „Arme Dienstmägde Christi (Dernbach)“ und ihrer Filiale St. Liborius in Lügde vom 2. Oktober 1860 bis 1. Oktober

S. 1-2 Kurzgefasste Geschichte des Franziskanerkloster St. Liborius, in dem die Schwestern 1860 ihre Filiale eröffneten / S. 2-62 Die Errichtung der Filiale Lügde und ihre Geschichte / S. 63 Verzeichnis der Oberinnen des Krankenhauses St. Liborius Lügde / S. 63-66 Verzeichnis aller in Lügde tätigen Schwestern / S. 67-70 150-jähriges Bestehen der Armen Dienstmägde Jesu Christi, 15. bis 19. August 2001 in Dernbach

Sonderveröffentlichung 2003
11) 1803-2003 Säkularisation in Westfalen, vom Krummstab zum (Preußen) Adler, Auswirkungen und Leben in der Stadt Lügde 1803
S. 2 Inhalt / S. 5-14 Das Fürstbistum Paderborn, Besitzer der Grafschaft Pyrmont, dann der Stadt/Amt Lügde (Die Landstände des Fürstbistums und ihre Bedeutung neben der Stellung des Fürstbischofs, Die Fürstbischöfe und Landesherren von Lügde 1668-1802) / S. 14-18 Das Fürstbistum Paderborn fällt durch den Frieden von Luneville 1801 an den König von Preußen
/ S. 19-63 Lügde 1803/03 − Einwohner, Leben, Handel und Wandel einer Stadt (Adelssitze in der Stadt, Die Judengemeinde Lügde, Der Stadtplan, Die Lügder und Harzberger Einwohner 1803, Die Schützengesellschaft-Verein, Gaststätten, Handel und Gewerbe, Die Landwirtschaft, Die Stadtrechnung 1803, ein Spiegelbild der Zeit) / S. 64-68 Sitten und Gebräuche in Lügde (Religiöses Leben, Volkstümliche Bräuche, Kirmes und Tanzvergnügen)
/ S. 69-70 Die Bekleidung/Tracht der Lügder im Jahre 1803 / S. 71-75 Aus dem Lügder Kirchenbuch des Jahres 1803, Geburten, Heiraten und Sterbefälle
/ S. 76-106 Acta Commissionis wegen Untersuchung der Städtischen Kassen (und) Verwaltung zu Lügde im Oberwaldischen Kreis 1803

Sonderveröffentlichung 2005
12) 1255-2005, 750 Jahre Stadtrechte und Stadt Lügde −opidi Luthe-, ein denkwürdiges Datum,
S. 2 Widmung
S. 3-4 Inhalt
S. 5 Einführung
S. 6 Die Stadt im Mittelalter
S. 7-12 Die Stadtgründung in alten Chroniken − Legenden und Irrtümer
S. 13-17 Die Urzelle der Stadt
S. 18-22 750 Jahre Stadtrecht und Stadt Lügde − 1255-2005. Die Urkunde von 1255, Hintergründe und Bedeutung
S. 23-46 Das Lügder Stadtrecht 1255-1802
(Stadtrechtsbestätigungen, Erstes Stadtrecht von ca. 1255, 1. Erweiterung des Stadtrechtes um 1272, 2. Erweiterung des Stadtrechtes um 1320-50, 3. Erweiterung des Stadtrechtes um 1400, 4. Erweiterung des Stadtrechtes unter dem letzten Grafen von Pyrmont nach 1466, 5. Erweiterung des Stadtrechtes nach dem Aussterben der Grafen von Pyrmont seit 1500, Urkundliche Nachweise zu den einzelnen Rechten, Neuordnung verschiedener Rechte nach der endgültigen übernahme durch Paderborn (1668), Das Stadtrecht von 1802, Reste aus dem Mittelalter und Neuerungen)
S. 46-52 Rechte der Grafen von Pyrmont innerhalb „ihrer“ Stadt
S. 52-62 Die Grafen von Pyrmont, Stadtgründer und Stadtherren der Stadt Lügde (Ursprung, Das Haus Pyrmont, Stammtafel der Grafen von Pyrmont, Stammtafel der Familie Feuerberg, Nachkommen der Grafen von Pyrmont)
S. 63-74 Das Stadtbild Lügdes, ein Spiegelbild seiner Geschichte (Der Stadtplan, Die Stadtbefestigung, Die Bebauung innerhalb der Stadt, Kirche und Klöster, Das Rathaus, Das Brauhaus, Die Stadt- ehm. Grafenmühle, Ritter-/Burgsitze, Bürgerhäuser)
S. 75-79 Horst Leiermann, Dr. Ing. aus Schwalenberg: 2000 Jahre Villa Livhidi?

Sonderveröffentlichung 2007
13) Urkunden und Notizen aus der Geschichte der Schützenbruderschaft St. Kilian zu Lügde seit 1488
S. 10 Inhalt
S. 2-7 Die Anfänge des Schützenwesens in Lügde
S. 7-28 Urkundliche Nachrichten und Notizen zur Geschichte des Schützenwesens der Stadt Lügde seit 1488

Sonderveröffentlichung 2008
14) Die Lügder Häuser und ihre Besitzer vom 16. Jahrhundert bis heute, Folge III. (Häuser der Hinteren, Brücken- und Mühlenstraße, darunter der Burgsitz der Familie von Kanne und die Residenz der Grafen von Pyrmont)

S. 2 Inhalt / S. 3 Einleitung
S. 4-126 Hintere Straße (Häuser Nr. 1-88)
S. 127-133 Grafenhof von Pyrmont, Residenz und Sitz der Grafen von Pyrmont innerhalb der Stadt Lügde
S. 134-161 Brückenstraße (Häuser Nr. 1-18)
S. 162-179 Mühlenstraße (Häuser Nr. 1-12)

Sonderveröffentlichung 2009
15) 825 Jahre Burg Pyrmont
S. 2 Inhalt
S. 3-24 825 Jahre Burg Pyrmont
S. 25-36 Die Entwicklung der Grafschaft Pyrmont
nach der Zerstörung der Burg Pyrmont bis ins 15. Jahrhundert
S. 37-38 Quellen

Sonderveröffentlichung 2010, 1
16) Die Lügder Häuser und ihre Besitzer vom 16. Jahrhundert bis heute, Folge IV. (Hausinschriften Hintere- Brücken- und Mühlenstraße),
S. 180 Inhalt
S. 180 Vorwort
S. 181-220 Hintere Straße
S. 221-227 Brückenstraße
S. 228-229 Mühlenstraße

Sonderveröffentlichung 2010, 2
17) Zur Geschichte der Kilianskirche in Lügde,
S. 1 Inhalt
S. 2 Prähistorische Funde, frühe Besiedlung an Stelle der Kilianskirche
S. 2-4 Die Gründung der Kilianskirche und Weihnachtsfeier Karls des Großen
S. 4-5 Karl der Große und Papst Leo III. 799 in Lügde
S. 5-7 Die Stellung der Kilianskirche als Urpfarrkirche des ganzen Tales
S. 7-8 Die Kilianskirche als Wallfahrtskirche
S. 8-9 Übermalung der Fresken und Plünderung der Kilianskirche
S. 9-11 Die Kilianskirche im 18. und 19. Jahrhundert, Ziel bekannter Pyrmonter Kurgäste
S. 11-13 Abrißpläne, Renovierung und Wiederentdeckung der alten Fresken
S. 14 Die Kirche im 2. Weltkrieg
S. 14-16 Erhaltung und Renovierung der Kirche
S. 16-17 Heutige Ausstattung
S. 17-19 Quellen

Sonderveröffentlichung 2010, 3
18) Spuren der Geschichte,
S. 2-37 Jubiläumsdichtung anlässlich des 1225-jährigen Gedenkens an den Besuch Karls des Großen in Lügde / 825 Jahre Grafschaft Pyrmont und 755 Jahre Stadtrechte Lügde

Sonderveröffentlichung 2011
19) Manfred Willeke:
Nachbarn die verschwanden,
Die Geschichte der Juden in der Grafschaft Pyrmont
vom 16. Jahrhundert bis 1945, 12 Seiten.
(Gedruckte Rede zur Veranstaltung der Stadt Bad Pyrmont anlässlich des Gedenktages 27. Januar, am 27. Januar 2011 im Musikpavillon des Schulzentrum Bad Pyrmont)

Sonderveröffentlichung 2012/ Nr. 1
20) Manfred Willeke: Das Gerichtswesen der Stadt Lügde,
das Gohgerichtsbuch und andere Prozeßaufzeichnungen aus der Zeit 1566-1655
Inhalt, S. 2
Quellen und Literatur, S. 3
Gohgerichte in Westfalen und im Bistum Paderborn, S. 4-5
Die Goh- und Stadtgerichtsbarkeit in Lügde, S. 5-13
Liste der Goh- und Stadtrichter in Lügde bis 1817, S. 13-15
Die Gerichtsprozesse 1566-1655, S. 15-34
Die Gerichtsprozesse 1584, S. 34-36
Gohgericht Lügde Juli 1595, 1598 und 1602, S. 36-38
Lügder Stadtgerichtsbrüchten, aufgezeichnet vom Lügder
Stadtrichter Adrian Weber (4.12.1627-30.12.1628), S. 38-40
Orts- und Personenregister, S. 41-55

Sonderveröffentlichung Nr. 2 / 2012
21) Geschichtliche Wanderung durch den Bad Pyrmonter Ortsteil Löwensen
(Ortsname/ Die Zugehörigkeit und Entwicklung des Dorfes / Gasthäuser und Inschriften / Hohe Stolle / Quellen), 4 Seiten

Sonderveröffentlichung Nr. 3 / 2012
22) 50 Jahre Kapelle „Zum guten Hirten“
im Bad Pyrmonter Ortsteil Hagen, 1962-2012
(Gedruckte Festansprache vom Sonntag, den 23. September 2012), 18 Seiten

Sonderveröffentlichung 2013:
23) 1027 Jahre (Bad Pyrmonter Ortsteil) Neersen
und 750 Jahre Kirchspiel Neersen
Inhalt, S. 1
Die Lage des Dorfes, S. 2-5
Die Hausenorte im 8. und 9. Jahrhundert, S. 3-5
Die Gründung des Klosters Corvey, S. 5
Besitzungen des Klosters Corvey im Bereich der Grafschaft Pyrmont, S. 5-7
Die erste Erwähnung des Dorfes Neersen (Natireshuß) 986, S. 7-8
Die Gründung der Pfarrei Neersen vor über 750 Jahren, S. 8-10
Der Untergang der (Pyrmonter) Bergdörfer/Neersen im 14. Jahrhundert, S. 10-11
Das einsame Kapellchen (Josef Seiler), S. 12
Neersen und die Kirche seit 1496, S. 13-14
Liste der Pastoren seit 1540, S. 14-17
Wichtige Daten aus der Geschichte des Dorfes Neersen, S. 17-20
Zeitungsartikel, S. 21-22

Sonderveröffentlichung 2014
24) 1864-2014, 150 Jahre St. Johannis-Kirche zu Lügde
(Gedruckte Fassung des Vortrages anläßlich der Vorstellung der neuen Kirchenchronik am 25.06.2014 im Wichernsaal der Kirchengemeinde St. Johannis-Lügde), 26 Seiten

Sonderveröffentlichung 2015

25) Alwine Hübers geb. Leifels: Lügde 1932-1945, bearb. von Manfred Willeke  / und Manfred Willeke: Der Einmarsch der Amerikaner in Bad Pyrmont und Lügde am 5. April 1945 und die Neuorganisation der Verwaltungen

 Inhalt, S. 1 / Vorwort des Herausgebers, S. 2 / Lügde 1932-45, S. 3-33 / Der Einmarsch der Amerikaner in Bad Pyrmont und Lügde am 5. April 1945 und die Neuorganisation der Verwaltungen, S. 34-48 / Zeitungsartikel aus der Pyrmonter (Lügder) Zeitung 1935-1940, S. 43-63

Sonderveröffentlichung 2016

26) Moses Mendelssohn im Bade zu Pyrmont und Architekt Friedrich Gösling aus (Bad) Pyrmont (Redemanuskript zur Einweihung der Erinnerungstafeln am Haus Bad Pyrmont, Altenaustraße 7 -Villa Gösling-, am 6. und 7. Februar 2016)

Inhalt: Moses Mendelssohn im Bade zu Pyrmont (1773 und 1774), S. 3-13 / Architekt Friedrich Gösling aus (Bad) Pyrmont (1837-1899), S. 4-25 / Quellen und Literatur, S. 26)

zurück zur Übersicht ↑

Beiträge zur Lügder Geschichte – Band 7

Band VII. (Seitenzahlen am Ende des Titels)

2011

Heft 1, März 2011
-Inhalt, 1
-Gedanken zum neuen Band, 2-3
-Jahreschronik 2010, 4-11
-Jubiläumschronik, 12-14

Heft 2, April 211
-Inhalt, S. 15
-St. Agatha, die Lügder Feuer- und Wasserschutzheilige, S. 16-18
-Übersichtstafel der Stadtbrände und Hochwasser, S. 19
-Gasthaus „Zu den zwei Linden“, das Ende einer Tradition, S. 20-23

Heft 3, November 2011
-Inhalt, S. 24
-Die Ursprünge der Lügder Judenfamilie Isaac/Marcus (Dannenberg), S. 25-30

-Aus dem Pyrmonter Kreis- und Wochenblatt vom 22. Februar 1890 – Tot einer Ordensschwester, S. 30

Heft 4, Dezember 2011
-Inhalt, S. 31
-Aus der Geschichte des Rathauses der Stadt Lügde, S. 32-37

****************************************************

2012

Heft 1, März 2012
-Inhalt, S. 38
-Jahreschronik Anno Domini 2011, S. 39-47

Heft 2, März 2012
-Inhalt, S. 48
-Die Abstammung der Familie Trope von den Grafen von Pyrmont, S. 50-53
-Notizen aus dem aktuellen Geschehen der Stadt; Das Ende einer alten Gaststätte, S. 54-55

Heft 3, Mai 2012
Inhalt, S. 56
Herbstabend an der Kilianskirche, Gedicht von Theresia Schlieker, S. 57
Aus der Geschichte der Familie Schlieker: Herkunft, S. 58-59
Die Bedeutung des Namens, S. 59
Hauszeichen- und Siegel der Familie Schlieker, S. 60-61
Die Beinamen der Familie Schlieker, S. 62-63
Häuser in denen die Familie Schlieker wohnte, S. 63-75
13 Stammtafeln der Familie Schlieker, S. 77-88

Heft 4, Dezember 2012
Inhalt, S. 71
Haus Hintere Straße 12, 400 Jahre alt, S. 72-73
Förster Friedrich Melcher aus Eschenbruch (1886-1944), S. 74-77

**************************************************

2013

Heft 1, Januar 2013
-Inhalt, S. 178
-Lügder Jahreschronik Anno Domini 2012, S. 179-189

Heft 2, Mai 2013
Inhalt, S. 190
Ziegeleien in Lügde, S. 191-201
Quellen, S. 201-202

Heft 3, November 2013
Inhalt, S. 205
Schriften in der Vergangenheit, S. 206-210

Heft 4, Dezember 2013
Inhalt, S. 211
Geschichtliche Betrachtung zum Bad Pyrmonter Ortsteil Löwensen (Friedensthal), S. 212-216
Quellen, S. 216

****************************************************

2014

Heft 1, April 2014
Inhalt, S. 217
Lügder Jahreschronik Anno Domini 2013, S. 218-228
Kaplan Eduard Lammersen-von Croy in Falkenhagen, S. 228-229

Heft 2
Inhalt, 230
Die Lügder Landwehr, 231-235
Aus alten Zeitungsbänden, 235
Vineta, eine Dichtung von Josef Seiler, 236-238
„Das Labyrint“, Auszug aus einer Reisebeschreibung des Dänen Jens Baggensen aus dem Jahre 1789, 238-239

Heft 3, November 2014
Inhalt S.231
Karl der Große S. 231
Der 1. Weltkrieg und seine Folgen in Lügde und Bad, S. 233-237

Heft 4, Dezember 2014
Inhalt, S. 238
Die Verehrung des Heiligen Judas Thaddäus in Lügde, S. 239-242
Die Vita des Heilige Judas Thaddäus, S. 242
Die Familie Knake in Lügde, S. 243-254

****************************************************

2015, Heft 1
Inhalt, S. 246
Jahreschronik Anno Domini 2014, S. 247-257

2015, Heft 2
Inhalt, S. 258
Aus alten Zeitungsbänden, 259-160
Das Hofzinsregister der Grafschaft Pyrmont 1619/18 (Oesdorf, Löwensen, Hagen, Eichenborn, Baarsen, Großenberg, Kleinenberg, Neersen, Thal, Holzhausen, Stadt Lügde), 2060-26

2015, Heft 3

Inhalt, S. 269

285 Jahre Familie und 175 Jahre Firmengeschichte Webel&Eggert, S. 270-281

2015, Heft 4 

Inhalt, S. 282

Die Kirchenküster der katholischen Kirche St. Marien in Lügde seit dem 17. Jahrhundert, S. 290-291

 

 

zurück zur Übersicht ↑

Beiträge zur Lügder Geschichte – Band 6

Band VI. (Seitenzahlen am Ende des Titels)

2006

Heft 1
-Inhalt, 1
-Inhaltsverzeichnis des Bandes VI., 2-8
-Ein Stadtrundgang durch Lügde im Sinne der Romantik, 8-18

Heft 2
-Inhalt, 19
-Lügder Jahreschronik 2005, 20-33
-Anhang zur Jahreschronik 2005: 750 Jahre Stadt Lügde, Zusammenfassung der Ereignisse anläßlich des Jubiläums, 33-39

Heft 3
-Inhalt, 40
-Nachruf für Ferdinand Franz Lödige, 41
-Erinnerung an den Einmarsch der französischen Truppen im Jahre 1806, 42-46

-Gab es in Lügde ein Freigericht ?, 46-47

Heft 4
-Inhalt, 48
-Das Schloß Biesterfeld bei Lügde, 49-52
-Arnd Tappe, ein Lügder in Schwalenberg, 52-55
-Quellen, 55

*************************************************************

2007

Heft 1
-Inhalt, 56
-Lügder Jahreschronik 2006, 57-69
-In Erinnerung, Karl Arthur Goldacker (†), 68-69

Heft 2
-Inhalt, 70
-Die Friedensfeier von Tilsit in Lügde, 71-76
-Eine alte Hausinschrift erstrahlt in neuem Glanz, 76-77

Heft 3
-Inhalt, 78
-Die Geschichte der Mühle Blankenburg bei Lügde, 79-83

Heft 4
-Inhalt, 84
-Josef Seiler: Die gespenstische Nonne, 85-86
-Die Orgel des Lügder Franziskanerklosters verschenkte König Jeromé von Westfalen kurz vor dem Ende seiner Regierungszeit, 87-90

*************************************************************

2008

Heft 1
-25 Jahre Archiv Willeke, 91
-Inhalt, 92
-Jahreschronik Anno D. 2007, 93-105

Heft2
-Inhalt, 106
-In Memoriam Schwester Leonie Meyenberg, 107
-Das Dampffplugunternehmen Ottomeyer, 108-117

Heft 3
-Inhalt, 118
-Huckenhausen, ein heute vergessenes Dorf in der Grafschaft Pyrmont und eine Ritterfamilie in Lügde und Lemgo, 119-125
-Quellen, 126

Heft 4
-Inhalt, 127
-25 Jahre Archiv Willeke, 128-129

-Die Geschichte des Dorfes Oesdorf in der Grafschaft Pyrmont
bis ins 17. Jahrhundert – Geschichtliche Entwicklung, 130-134
-Die Pfarrer der Kirche in Oesdorf, 135
-Quellen, 136

*************************************************************

2009

Heft 1
-Inhalt, 137
-Jahreschronik Anno 2008, 138-144

Heft 2
-Inhalt, 145
-Dr. Felix Koblenz als jüdischer Hauslehrer in Lügde, 146-149
-Die Mutter des Dekans von Lüde in Hameln sah 1284,
vor 725 Jahren, die „Hämelschen Kinder“ ausziehen, 149-151
-Quellen, 152

Heft 3
-Inhalt, 153
-Zeitungsartikel zum 750. Jubiläum von Großenberg, 154-155
-Festvortrag „750 Jahre Großenberg“ am 5. Juli 2009, 156-164
-Programm und Zeitungsartikel zum 750. Jubiläum von Kleinenberg, 165-166
-Festvortrag „750 Jahre Kleinenberg“ am 23. August 2009, 167-174
-725 Jahre Baarsen, ein Dorf in der Grafschaft Pyrmont, 174-178
-Vortrag „750 Jahre Thal“, 179-182
-Thal im 30-jährigen Krieg, 182-192

Heft 4
-Inhalt, 193
-Lebensbild Kaiser Karls des Großen, 194-197
-Quellen, 198

*************************************************************

2010

Heft 1
-Inhalt, 199
-Karl der Große feierte 784 Weihnachten in Lügde
und zog dann weiter,
um gegen die Sachsen zu kämpfen, 200-202
-Jahreschronik Anno Domini 2009, 203-208
-Jubiläumschronik 2009, 209


Heft 2

-Inhalt, 210
-Notizen zur Lügder Geschichte in Pyrmonter Veröffentlichungen, 211-217


Heft 3

-Inhalt, 218
-Lügder Kurgäste im Bade zu Pyrmont, 219-222
-Die Lügder Jahrmärkte im Tafelkalender von 1798, 223-224


Heft 4

-Inhalt, 255
-Lügde im Jahre 1787, 226-229
-Ein Kriminalfall aus dem Jahre 1840
und alte Amtsnachrichten aus dem Jahre 1833 und 1855,
aus den Unterlagen von Horst Stephan in Lügde, 229-231

zurück zur Übersicht ↑

Beiträge zur Lügder Geschichte – Band 5

Band V. (Seitenzahlen am Ende des Titels)

2002

Heft 1
-Inhalt, 1
-Gedanken zum beginnenden Band V, 2
-Lügder Jahreschronik Anno 2001, 3-15
-Horst Stephan: Scherbenfunde bei der Kirche St. Kilian, 19-21

Heft 2
-Inhalt, 22
-505 Jahre Schützenwesen in Lügde, 23-27
-Joseph Hermann Slieker (†): Aus der Gründungsgeschichte der Stadt Lügde, 31-33

Heft 3
-Inhalt, 34
-Das Dorf Vesper vor Lügde (Namensdeutung / Urkunden zur Geschichte des Dorfes), 35-41
-Horst Stephan: Die archäologischen Funde im Bereich des Vesperfeldes, 42-48

Heft 4
-Inhalt, 49
-Die Familie von Lüde, Ursprung und Verbreitung (Das Familienwappen, Die bekannten Personen der Familiengeschichte, Tafel 1-8 von Lüde- Lüdeke), 50-82

Sonderveröffentlichung:
-Das Goldstück der Königin Louise (von Preußen, das eine Lügder Spitzenklöpplerin bekam), 29 Seiten

*************************************************************

2003

Heft 1
-Inhalt, 83
-Lügder Jahreschronik 2002, 84-96

Heft 2
-Inhalt, 97
-Ferdinand Lödige und Manfred Willeke:
Die Familie Lödige aus Lügde und ihre Wurzeln, 98-112

Heft 3
-Inhalt, 113
-1983-2003, 20 Jahre Archiv Willeke (Betrachtung: Geschichte ist stetiger Wandel und Wiederholung/ Johannes Ant. Dorth, Geschichtliches/ aus der Korrespondenz der letzten 20 Jahre −Gedanken/ Notizen und Anregungen: Joseph Hermann Slieker (†1998), Georg Feige †/ Verschiedene Korrespondenz/ Liste der Veröffentlichungen, Geschichte − gereimte Abschlußgedanken), 114-128

Heft 4
-Inhalt, 129
-Die Familie Kannengießer, eine alte Lügder Familie, 130-137
-Ut de ole Tied, eine kleine Geschichte im Lügder Platt, 138-139
-Das jüdische Zivilstandsregister Lügdes von 1822-1872, 139-153

*************************************************************

2004

Heft 1
-Inhalt, 154
-Lügder Jahreschronik 2003, 155-166
-Lügder Bürger in Bodenwerder, 166-167

Heft 2
-Inhalt, 168
-Besuchte Friedrich der Große bei seinem Kuraufenthalt in Bad Pyrmont 1744 und 1746 auch die Stadt Lügde?, 169-171
-Lügde im Jahre 1746, 172-175

Heft 3
-Inhalt, 176
-Die Familie Ohm in Lügde (Namensdeutung, Allgemeines erstes Auftauchen in Lügde, Herkunftsort der Familie, Quellenlage, Die Abstammung des Lügder Stammvaters Bernd Ohms, Stammtafel der Familie Ohms), 177-183

Heft 4
-Inhalt, 184
-Die Familie Lödige aus Steinheim (Lügde) − Ursprung einer Sippe, 185-187
-Das Pyrmonter Ankerkreuz, ein fester Bestandteil des Wappens der Erzbischöfe von Paderborn, 188-187

*************************************************************

2005

Heft 1
-Inhalt, 192
-Lügder Jahreschronik 2004, 193-203

Heft 2
-Inhalt, 204
-Lügder Schüler und Schülerinnen an auswärtigen Schulen (Gymnasium Josephienum in Hildesheim, Klosterschule St. Michael in Paderborn), 205-209
-In den Rechnungen des Klosters St. Michael in Paderborn geblättert, 209-212

Heft 3
-Kirchengeschichtlicher Streifzug durch die Grafschaft Pyrmont, ergänzte Fassung des Festvortrages „50 Jahre evang. luth. Kirche St. Johannes in Holzhausen − Bad Pyrmont“, am Donnerstag, den 15. April 2004, um 18.00 Uhr in der Kirche zu Holzhausen gehalten, 213-236

Jubiläumsheft 4
-Inhalt, 237
-23. Juli 2005, Jahrestag der ersten Erwähnung Lügdes als opidi-=Stadt und Festtag des hl. Liborius, Patron des Erzbistums Paderborn − eine festliche Betrachtung, 238-246
-Quellen, 247

Heft 5
-Inhalt, 248
-Die Ostlandfahrer, Schicksal von Lügdern, die ihrer Heimat vor mehr als 750 Jahren den Rücken kehrten, um ihr Glück zu machen, 249-254
-Quellen, 254
-Schlußbetrachtung, 255

zurück zur Übersicht ↑

Beiträge zur Lügder Geschichte – Band 4

Band IV. (Seitenzahlen am Ende des Titels)

1999

Heft 1
-Inhalt, 2
-Gedanken zum neu beginnenden Band IV., 3
-Lügder Jahreschronik 1998, 3-16
-Historischer Jahreskalender, 1999

Heft 2
-Inhalt, 19
-Joseph Hermann Slieker (†): Die Stadt Lügde, Gründung und Plan, 20-24
-War Zar Peter von Rußland 1716 als Pyrmonter Kurgast auch bei denen von Post in Lügde eingeladen?, 25-27

Heft 3
-Die Geschichte der Familie Seiler aus Lügde, Neue Forschungen und Ergänzungen (Vorwort / Gedanken zur Einführung / Abstammung der Familie Seiler / Wappen, Bilder, Darstellungen / Urkunden und Notizen zur Familiengeschichte seit 1590 / Abstammung der Familie Seiler von Bernhard VII. Edelherr zur Lippe / Abstammung der Familie Seiler von der Familie von Kotzenberg / Abstammung der Familie Seiler von der Familie von Amelunxen / Berichte und Zusammenfassungen über Nachkommen der Familie Seiler), 29-98

Heft 4
-Inhalt, 99
-799-1999 Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Auswirkungen auf die Region Lügde und seine Entwicklung, 110-130
-Vor 275 Jahren setzte Bischof Pelking die Gegenreformation in Lügde durch, 130-133
-Vor 500 Jahren kommt erstmals der Begriff „Uffm Syle“ vor, 133-134
-Der Stadtbrand 1599 und seine Opfer, 134-137
-Vor 400 Jahren verstarb Gräfin Walburga zu Gleichen- Spiegelberg und Pyrmont, die auch Lügdes Landesherrin war, 138-140
-Widmung anläßlich des Todes von Dr. Jürgen Seiler in Herrsching bei München, 141
-Quellen, 142-143

***************************************************************

2000

Heft 1
-Inhalt, 144
-Lügder Jahreschronik, 145-160
-Historischer Jahreskalender, 160-163

Heft 2
-Inhalt, 164
-Walther Lehnert: Ein Lügder Haushalt 1848, 165-170
-Kaffeegenuß war 1774 in Lügde verboten, 170-172
-Quellen, 172

Heft 3
-Inhalt, 173
-Die Vorfahren des Johannes Schlieker in Gelsenkirchen, 174-176
-Quellen, 177
-Joseph Hermann Slieker (†): Der Name und die Villa Livhidi, 178-180

Heft 4
-Inhalt, 181
-Die Ursprünge der Lügder Judenfamilie Isaac/Marcus (Dannenberg), 182-189
-Horst Stephan: Historische Scherbenfunde in Lügde, 190-193
-Quellen, 194-195

***************************************************************

2001

Heft 1
-Inhalt, 196
-Lügder Jahreschronik 2000, 197-207
-Der Osterräderlauf in Lügde, aus der Geschichte dieses alten Lügder Brauchtums, 208-236
-Die Stellung der Familie Brandis aus Steinheim (Westf.) in der Grafschaft Pyrmont, 237-239

Heft 2
-Inhalt, 240
-M.Willeke und Walther Wilhelm Lehnert: Die Papiermacherfamilie Spies (Die Abstammung der Papiermacherfamilie Spies / Die Papiermacher Spies auf der Lügder Mühle / Urkunden, Akten und Berichte über die Tätigkeit der Papiermacherfamilie Spies auf der Papiermühle Lügde / Königin Louise von Preußen auf der Papiermühle / Die Wasserzeichen der Papiermacher Spies, ein Gütesiegel vergangener Tage), 241-288

Heft 3
-Inhalt, 289
-Johann Wolfgang von Goethe vor 200 Jahren in Lügde, 290-294
-Der Lügder Judenfriedhof, 295-304

Heft 4
-Inhalt, 305
-Die ortsgeschichtliche Auswertung der Ausgrabungsbefunde in der St. Kilianskirche vor Lügde (Gedicht / Einführung / Prähistorische Funde, frühe Besiedlung an Stelle der Kilianskirche und im Raum Lügde / Die Gründung der Kilianskirche / Das Patrozinium der Kilianskirche, ein Beleg für die zeitliche Einordnung der Kirchengründung ? / Die Stellung der Kilianskirche als Urpfarrkirche, Grablege der Grafen von Pyrmont und späterer Geschlechter / Zusammenfassung / Historische Gräber bei der Kilianskirche / Anlagen / Quellen), 306-346
-Alter Lügder Spruch, 347

Sonderveröffentlichung:
-1350-2000, 650 Jahre Hiddenhausen und Eschenbruch, Abdruck eines am 20. Oktober 2000 gehaltenen Vortrags mit diesem Titel, 16 Seiten

zurück zur Übersicht ↑

Beiträge zur Lügder Geschichte – Band 3

Band III. (Seitenzahlen am Ende des Titels)

1996

Heft 1
-Inhalt, 1
-Jahreschronik Lügde 1995, 2-16
-Die Lügder Fischereirechte, 17-19
-100 Jahre Film, das Lügder Kino, 19-20

Heft 2
-Inhalt, 21
-Übersicht der Lügder Hochwasser, anlässlich des 50. Jahrestages des großen Hochwassers am 8.1.1946, 22-27
-Quellen, 28

Heft 3
-Inhalt, 29
-Vier Lügder Familiensagen (der Familien: Blome, Knedeisen, Hardelauf, Schlieker), 30-37

Sonderheft:
-Der Besuch von Papst Johannes Paul II. im Juni 1996 in Paderborn. Gedanken zum letzten Papstbesuch in Paderborn 799 − oder: Papst Leo III. 799 in Lügde, 38-52

Sonderveröffentlichung:
-Lügder Jahreschroniken 1978-1991, 88 Seiten

*********************************************************

1997

Heft 1
-Lügder Jahreschronik, 53-66

Heft 2
-Inhalt, 67
-Johann Wolfgang von Goethe in Lügde, 69-70
-Horst Stephan: Neue Vorgeschichtliche Fundstellen um Lügde, 70-75

Heft 3
-Inhalt, 76
-Die Liboriverehrung in Lügde, Gedanken zum 1600. Todestag des hl. Liborius, Bischof von Le Mans in Frankreich und seit 836 Patron des Bistums Paderborn, 77-83

Heft 4
-Inhalt, 84
-500 Jahre Schützenbruderschaft St. Kilian Lügde / Die Kette des Schützenkönigs, 85-90
-Der letzte große Stadtbrand vom 13.09.1797: (Der Brand am 13.09.1797/ Liste der Brandopfer 1797 mit Notizen der nachfolgenden Jahre / Notizen zum Brand 1797 und dem nachfolgenden Wiederaufbau aus der städtischen Kämmereirechnung / Nachrichten über den Wiederaufbau aus dem Lügder Stadtbuch / Nachrichten über den Wiederaufbau aus dem Lügder Gerichtsbuch / Sagenhafte Überlieferungen und Aufzeichnungen zum Stadtbrand 1797), 91-143
-Die Klöppelschule in Lügde, 144-163
-Quellen, 164

*********************************************************

1998

Heft 1
-Lügder Jahreschronik 1997, 165-173

Heft 2
-Inhalt, 174
-Das Revolutionsjahr 1848, das in Lügde ruhig verlief, 175
-500 Jahre Fronleichnamsprozession, 176-179
-Die zweite Priester(Vikaren)stelle in Lügde entfällt, 180-188
-Quellen, 189

Heft 3
-Inhalt, 190
-Vor 500 Jahren starb die letzte Gräfin von Pyrmont, Margarethe von Nassau-Beilstein, 191-194
-Die Grabsteine Schneidewind / von Mengerssen in der St. Kilianskirche vor Lügde, 195-196
-Quellen, 197

Heft 4
-Inhalt, 198
-Schlußgedanken zum Band III., 199
-In Memoriam Joseph Hermann Slieker, 200-201
-Joseph Hermann Slieker (†): De geschiedenes van de familie Slieker, 202-212
-Der Stadtbrand vor 450 Jahren, 213-214
-Lebensbild Kaiser Karls des Großen, 214-217
-Quellen, 217

Sonderveröffentlichung:
-350 Jahre Westfälischer Frieden. Zusammenstellung der Veranstaltungen in Lügde, 31 Seiten
-15 Jahre Familienarchiv Willeke: Dat alte Lüdsch in Vertellekens (Plattdeutsch), 24 Seiten

zurück zur Übersicht ↑

Beiträge zur Lügder Geschichte – Band 2

Band II. (Seitenzahlen am Ende des Titels)

1993

Heft 1
-Jahreschronik Lügde 1992, 1-12

Heft 2
-Inhalt, 13
-Orgel und Organisten der Lügder St. Marien- Pfarrkirche, 14-16
-Der Gutssitz der Familie von Post in Lügde, 17-19

Heft 3
-Inhalt, 21
-Nachtrag zum Artikel „Orgel und Organisten
der Lügder St. Marien- Pfarrkirche“, 22
-Symposium für Schriftleiter und Redakteure der Heimatzeitschriften in Deutschland am 14. und 15. Mai in Bocholt, 23
-Ein Stück Leben im Mittelpunkt der Stadt, Zeitungen, Bücher und Schreibwaren, endet, 22-24
-Drei würdige Ehrenbürger, 24-25
-Lügder Häuser, 25-27
-Quellen, 28

Heft 4
-Vorstellung der Lügder Regesten Folge 2, am 30.10.1993, mit Festempfang zum 10-jährigen Bestehen des Familienarchives Willeke. Zusammenfassung der Vorträge und Wortbeiträge, 29-43

****************************************************************

1994

Heft 1
-Jahreschronik Lügde 1993, 44-61

Heft 2
-Inhalt, 62

-Der 5. Jahrgang, ein Fazit nach fünf Jahren, 63-64
-Ein Denkmal verschwand, 64-65
-Johann Georg Rudolphie, ein berühmter Maler, 65
-Eine steinerne Urkunde aus dem Jahre 1353, 66
-Eine Handschrift gibt alte Lügder Namen preis, 67-69
-Anmerkung zum Wappen auf dem Titelblatt, 69
-Quellen, 70

Heft 3
-Inhalt, 71
-Graf Moritz von Pyrmont starb am 1. oder 4. Mai vor 500 Jahren, 71-78

Heft 4
-Die Geschichte der Schützenbruderschaft St. Kilian Lügde (Bearbeitung der Fassung von 1986), 79-154

Heft 5
-Inhalt, 155
-Familientag Seiler, Zusammenfassung der Ereignisse, Reden, Grußworte und Presseberichte, 156-180
-Wir betrauern (Tod der Korrekturleserin Maria Wulf), 181
-Ergänzung zur Geschichte der Schützenbruderschaft St. Kilian Lügde, 182

****************************************************************

1995

Heft 1
-Jahreschronik 1994, 183-197

Heft 2
-Inhalt, 198
-Die Lügder Auswanderer des 18. und 19. Jahrhunderts, 199-213
-Liste der Lügder Einwanderer 1867-1869, 214-216

Heft 3
-Die Gründungsversammlung für das Dorf Harzberg vor 300 Jahren:

-Inhalt, 217
-Vorwort, 218
-Gründungsakte, 219-224

Heft 4
-Notizen zur Geschichte der Hamborner Mühle, 225-224

Heft 5
-Inhalt, 233
-Schlußgedanken zum Band 2, 234
-Der Lügder Weihnachtsmarkt, 235-236
-100 Jahren kath. Pfarrkirche St. Marien, Gedanken zur alten und neuen Pfarrkirche, 236-242
-Der Burgsitz der Familie von Post, 243-255
-Die Lage des Siechenhauses vor der Stadt Lügde (nach Horst Stephan), 255-256
-Quellen, 257

zurück zur Übersicht ↑

Beiträge zur Lügder Geschichte – Band 1

Band I. (Seitenzahlen am Ende des Titels)

1990

Heft 1
-Inhalt, (Seite) 1
-Einleitung und Ziel dieser Reihe, 3
-Conrad Pyrach, ein Lügder Geschichtsschreiber (anliegende Stammtafel), 4-7
-Quellen, 8

Heft 2
-Inhalt, 1
-Die Resonanz auf das erste Heft, 2
-Der Stadtbrand in Lügde 1790, 1-5
-Dr. Rincheval, das Lebensende eines Lügder Arztes, 5-7
-Die Gründung der Ev. Kirchengemeinde Lügde vor 125 Jahren, 7
-Quellen, 8

Heft 3
-Inhalt, 9
-Der Tiergarten bei der Kilianskirche, eine Erzählung mit historischem Hintergrund, 10-11
-Die städtischen Gebäude im Jahre 1804, 12-15
-Quellen, 16

*************************************************************

1991

Heft 1
-Inhalt, 17
-Die Geschichte der Lügder Apotheke von 1714-1951, 18-19
-Das Siechenhaus bei Lügde, 19-21 (Ergänzung in Heft 2, 1992, Seite 61)
-Das Chorfenster der Lügder Pfarrkirche St. Marien und die Familie der Stifterin (von Post), 21-23

Heft 2
-Inhalt, 25
-Warum übertrugen die Grafen von Pyrmont dem Bischof von Paderborn 1360 ihren Teil Lügdes ?, 26-28
-Lügder Häuser, 28-31
-Quellen, 32

Heft 3
-Inhalt, 33
-Wann wurde Lügde das Stadtrecht verliehen ?, 34-36
-Lügder Häuser, 37-39
-Quellen, 40

Heft 4
-Inhalt, 41
-Die Anfänge der Residenz der Grafen von Pyrmont in Lügde, 42-43
-Die Lügder Mineralquelle, 43-45
-Die Bestätigung des Lippischen (Stadt)Rechtes für Lügde, oder wer war Sieverd von Homburg (anliegende Verwandtschaftstafel) ?, 46-47
-Quellen, 48

*************************************************************

1992

Heft 1
-Inhalt, 49
-Die Pyrmonter Beamten und ihre Familien im 16. und 17. Jahrhundert, 50-54
-Lügder Häuser, 55-56
-Quellen, 56

Heft 2
-Inhalt, 57
-Die Residenz der Grafen von Pyrmont in Lügde, 58-60
-Das Lügder Siechenhaus, 61
-Pyrmonter Beamte und ihre Familien im 16. und 17. Jahrhundert, 61-62
-Eine historische Orgel (St. Kilian), 62
-Quellen, 64
Sonderbeilage: Ein Spaziergang durch und um die St. Kilianskirche vor der Stadt Lügde, 8 Seiten

Heft 3
-Inhalt, 65
-Eine Scheune mit Geschichte (Vordere Str. 39), 66-70
-Eine Sage, die Erklärung für einen Flurnamen, 70-71
-Quellen, 71-72
Sonderbeilage: Der Versuch aus Lügde ein Biedermeierbad zu machen, 27 Seiten

Heft 4
-Johann Seylers Tagebuch (16. Jahrhundert), 31 Seiten

 

zurück zur Übersicht ↑