Sonderveröffentlichungen im Rahmen der Beitragsreihe „Zur Lügder Geschichte“:

1) Sonderveröffentlichung 1991
Regesten (Urkundenkurzfassungen) zur Geschichte der Stadt Lügde, Folge I. 784-1498

S. 3 Inhalt / S. 4 Vorwort / S. 5-23 Ungedruckte Quellen zur Geschichte der Stadt Lügde / S. 24-31 Gedruckte Quellen zur Geschichte der Stadt Lügde / S. 32-43 Einfürung „Die Stadtwerdung Lügdes“ / S. 44-222 Regestensammlung zur Geschichte der Stadt Lügde 784-1498 (Urkunde Nr. 1-395) / S. 223-228 Die Stammtafel der Grafen von Pyrmont bis 1498

Sonderveröffentlichung 1993
2) Regesten zur Geschichte der Stadt Lügde, Folge II. 1499-1584

S. 3 Inhalt / S. 4 Vorwort / S. 6-10 Berichtigungen zur Band I. der Regesten  / S. 11-32 Ergänzungen der Regestensammlung zur Geschichte der Stadt Lügde 1066-1499 (Urkunden Nr. 396-500) / S. 33-264 Regestensammlung zur Geschichte der Stadt Lügde 1499-1548 (Urkunden Nr. 501-1100) 

Sonderveröffentlichung 1994
3) Die Geschichte der Familie Seiler aus Lügde

S. 2 Inhaltsverzeichnis  / S. 3 Vorbemerkung  / S. 4-7 Einführung / S. 8-9 Stammsage / S. 10-11 Ursprung / S. 12 Namendeutung, S. 12 Siegel der Familie Seiler / S. 13-70 Urkunden zur Geschichte der Familie Seiler seit 1536 / S. 71-83 Stamm- und Nachfahrentafel / S. 84-106 Seilerchroniken / S. 107-110 Dr. Otto Seiler in Höxter (1785-1851) / S. 111 Bürgermeister Anton Josef Seiler in Beverungen (1777-1854) / S. 112-193 Joseph Seiler (1823-1877) Josef Seiler, Schriftsteller, Heimatdichter, Musiker und seine Nachkommen  / S. 194-204 Das Hotel Seiler in Lügde / S. 205-217 Familiengeschichten und Erzählungen / S. 218-240 Fotos / S. 241 Schlußbetrachtung

Sonderveröffentlichung 1997
4) Regesten zur Geschichte der Stadt Lügde, Folge III., Register mit Stammtafel der Grafen von Pyrmont und Karten von J. H. Slieker

S. 3 Vorwort / S. 4-75 Register zur Folge I.  / S. 76-77 Die Grafen von Pyrmont, Stammfolge der Grafen / S. 78-82 Register zu den Grafen von Pyrmont / S. 83-148 Register zur Folge II.  / S. 149-154 Verzeichnis der Literatur beider Regestenbände

Sonderveröffentlichung 1998
5) Regesten zur Geschichte der Stadt Lügde, Folge IV. Nachträge und Ergänzungen 1128-1584
S. 4 Inhalt
S. 5-6 Vorwort
S. 7-12 Berichtigungen und Ergänzungen zur Folge I. und II.
S. 13-86 Regestensammlung zur Geschichte der Stadt Lügde 1128-1584 (Urkunden Nr. 1101-1293)
S. 87-126 Register
S. 128 Literaturverzeichnis

Sonderveröffentlichung 1998
6) Der 30-jährige Krieg und seine Folgen für die Stadt Lügde

S. 2 Inhaltsverzeichnis  / S. 3-4 Einführung / S. 5-31 Der 30-jährige Krieg und seine Folgen für die Stadt Lügde, Zusammenstellung, Berichte, Forschungsergebnisse / S. 32-37 Notizen aus Handschriften  / S. 38-55 Kommentierte Zusammenstellungen / S. 56-86 Manuskript zum 30-jährigen Krieg von Gustav Siegel, 1924

Sonderveröffentlichung 1998
7) Henkenbrink, ein kleines Dorf bei Lügde und seine Geschichte

S. 1 Inhalt / S. 3-5 Henkenbrink in der Vergangenheit, Landesherrschaft, Entstehung des Dorfes, Die Verwaltung des Dorfes /  S. 6-17 Genealogische Hoffolge des Dorfes Henkenbrink  / S. 18 Hausinschriften in Henkenbrink / S. 19 Auswanderer  / S. 20-23 Kartenübersicht des Dorfes und der Flur Henkenbrink

Sonderveröffentlichung 1998
8) Die Lügder Häuser und ihre Besitzer vom 16. Jahrhundert bis heute, Folge I. und Folge II. (Häuser der Mittleren Straße und Hausinschriften Mittlere Straße)

S. 2 Inhalt / S. 3 Einleitung / S. 4-5 Quellen / S. 6-8 Stadtviertel  / S. 9-23 Die Straßen und ihre Namen  / S. 23-25 Drei Siedlungsgebiete innerhalb der Stadt Lügde / S. 26 Hausbesitz innerhalb der Stadt vom 14.-16. Jahrhundert, der nicht einzuordnen ist  / S. 27-28 Grundbesitz, Grundsteuern und Straßenunterhaltung im 15. und 16. Jahrhundert  / S. 28-29 Der vielfache Häuserverkauf  / S. 29-30 Wort- und Begrifferklärung  / S. 31 Stadtplan 1747-1797  / S. 32-159 Die Häuser Mittlere Straße 1-74

Sonderveröffentlichung 2000
9) Die Geschichte der Ritter- und Freiherrenfamilie von Post auf Lügde, Hessisch-Oldendorf, Rinteln und Posteholz

S. 2-3 Inhalt  / S. 4-7 Einführung  / S. 8-12 Quellen und Literatur  / S. 13-19 Stammsage, Ursprung und Wappen derer von Post  / S. 20-23 Erwähnung der Familie von Post / S. 24-168 Familienmitglieder von Post anhand von Urkunden chronologisch eingeordnet (203 Personen)  / S. 169-204 Güter und Rittersitze von Post  / S. 205-219 Bildnisse und Darstellungen derer von Post
S. 220-228 Stammtafeln der Familie von Post  / S. 229-240 Anhang: Die Geschichte der Familie von Post nach Maria von Scheele geb. von Post, 1904

Sonderveröffentlichung 2001, 240 Seiten
10) Die Geschichte der Schwestern der Kongregation „Arme Dienstmägde Christi (Dernbach)“ und ihrer Filiale St. Liborius in Lügde vom 2. Oktober 1860 bis 1. Oktober

S. 1-2 Kurzgefasste Geschichte des Franziskanerkloster St. Liborius, in dem die Schwestern 1860 ihre Filiale eröffneten / S. 2-62 Die Errichtung der Filiale Lügde und ihre Geschichte / S. 63 Verzeichnis der Oberinnen des Krankenhauses St. Liborius Lügde / S. 63-66 Verzeichnis aller in Lügde tätigen Schwestern / S. 67-70 150-jähriges Bestehen der Armen Dienstmägde Jesu Christi, 15. bis 19. August 2001 in Dernbach

Sonderveröffentlichung 2003
11) 1803-2003 Säkularisation in Westfalen, vom Krummstab zum (Preußen) Adler, Auswirkungen und Leben in der Stadt Lügde 1803
S. 2 Inhalt / S. 5-14 Das Fürstbistum Paderborn, Besitzer der Grafschaft Pyrmont, dann der Stadt/Amt Lügde (Die Landstände des Fürstbistums und ihre Bedeutung neben der Stellung des Fürstbischofs, Die Fürstbischöfe und Landesherren von Lügde 1668-1802) / S. 14-18 Das Fürstbistum Paderborn fällt durch den Frieden von Luneville 1801 an den König von Preußen
/ S. 19-63 Lügde 1803/03 − Einwohner, Leben, Handel und Wandel einer Stadt (Adelssitze in der Stadt, Die Judengemeinde Lügde, Der Stadtplan, Die Lügder und Harzberger Einwohner 1803, Die Schützengesellschaft-Verein, Gaststätten, Handel und Gewerbe, Die Landwirtschaft, Die Stadtrechnung 1803, ein Spiegelbild der Zeit) / S. 64-68 Sitten und Gebräuche in Lügde (Religiöses Leben, Volkstümliche Bräuche, Kirmes und Tanzvergnügen)
/ S. 69-70 Die Bekleidung/Tracht der Lügder im Jahre 1803 / S. 71-75 Aus dem Lügder Kirchenbuch des Jahres 1803, Geburten, Heiraten und Sterbefälle
/ S. 76-106 Acta Commissionis wegen Untersuchung der Städtischen Kassen (und) Verwaltung zu Lügde im Oberwaldischen Kreis 1803

Sonderveröffentlichung 2005
12) 1255-2005, 750 Jahre Stadtrechte und Stadt Lügde −opidi Luthe-, ein denkwürdiges Datum,
S. 2 Widmung
S. 3-4 Inhalt
S. 5 Einführung
S. 6 Die Stadt im Mittelalter
S. 7-12 Die Stadtgründung in alten Chroniken − Legenden und Irrtümer
S. 13-17 Die Urzelle der Stadt
S. 18-22 750 Jahre Stadtrecht und Stadt Lügde − 1255-2005. Die Urkunde von 1255, Hintergründe und Bedeutung
S. 23-46 Das Lügder Stadtrecht 1255-1802
(Stadtrechtsbestätigungen, Erstes Stadtrecht von ca. 1255, 1. Erweiterung des Stadtrechtes um 1272, 2. Erweiterung des Stadtrechtes um 1320-50, 3. Erweiterung des Stadtrechtes um 1400, 4. Erweiterung des Stadtrechtes unter dem letzten Grafen von Pyrmont nach 1466, 5. Erweiterung des Stadtrechtes nach dem Aussterben der Grafen von Pyrmont seit 1500, Urkundliche Nachweise zu den einzelnen Rechten, Neuordnung verschiedener Rechte nach der endgültigen übernahme durch Paderborn (1668), Das Stadtrecht von 1802, Reste aus dem Mittelalter und Neuerungen)
S. 46-52 Rechte der Grafen von Pyrmont innerhalb „ihrer“ Stadt
S. 52-62 Die Grafen von Pyrmont, Stadtgründer und Stadtherren der Stadt Lügde (Ursprung, Das Haus Pyrmont, Stammtafel der Grafen von Pyrmont, Stammtafel der Familie Feuerberg, Nachkommen der Grafen von Pyrmont)
S. 63-74 Das Stadtbild Lügdes, ein Spiegelbild seiner Geschichte (Der Stadtplan, Die Stadtbefestigung, Die Bebauung innerhalb der Stadt, Kirche und Klöster, Das Rathaus, Das Brauhaus, Die Stadt- ehm. Grafenmühle, Ritter-/Burgsitze, Bürgerhäuser)
S. 75-79 Horst Leiermann, Dr. Ing. aus Schwalenberg: 2000 Jahre Villa Livhidi?

Sonderveröffentlichung 2007
13) Urkunden und Notizen aus der Geschichte der Schützenbruderschaft St. Kilian zu Lügde seit 1488
S. 10 Inhalt
S. 2-7 Die Anfänge des Schützenwesens in Lügde
S. 7-28 Urkundliche Nachrichten und Notizen zur Geschichte des Schützenwesens der Stadt Lügde seit 1488

Sonderveröffentlichung 2008
14) Die Lügder Häuser und ihre Besitzer vom 16. Jahrhundert bis heute, Folge III. (Häuser der Hinteren, Brücken- und Mühlenstraße, darunter der Burgsitz der Familie von Kanne und die Residenz der Grafen von Pyrmont)

S. 2 Inhalt / S. 3 Einleitung
S. 4-126 Hintere Straße (Häuser Nr. 1-88)
S. 127-133 Grafenhof von Pyrmont, Residenz und Sitz der Grafen von Pyrmont innerhalb der Stadt Lügde
S. 134-161 Brückenstraße (Häuser Nr. 1-18)
S. 162-179 Mühlenstraße (Häuser Nr. 1-12)

Sonderveröffentlichung 2009
15) 825 Jahre Burg Pyrmont
S. 2 Inhalt
S. 3-24 825 Jahre Burg Pyrmont
S. 25-36 Die Entwicklung der Grafschaft Pyrmont
nach der Zerstörung der Burg Pyrmont bis ins 15. Jahrhundert
S. 37-38 Quellen

Sonderveröffentlichung 2010, 1
16) Die Lügder Häuser und ihre Besitzer vom 16. Jahrhundert bis heute, Folge IV. (Hausinschriften Hintere- Brücken- und Mühlenstraße),
S. 180 Inhalt
S. 180 Vorwort
S. 181-220 Hintere Straße
S. 221-227 Brückenstraße
S. 228-229 Mühlenstraße

Sonderveröffentlichung 2010, 2
17) Zur Geschichte der Kilianskirche in Lügde,
S. 1 Inhalt
S. 2 Prähistorische Funde, frühe Besiedlung an Stelle der Kilianskirche
S. 2-4 Die Gründung der Kilianskirche und Weihnachtsfeier Karls des Großen
S. 4-5 Karl der Große und Papst Leo III. 799 in Lügde
S. 5-7 Die Stellung der Kilianskirche als Urpfarrkirche des ganzen Tales
S. 7-8 Die Kilianskirche als Wallfahrtskirche
S. 8-9 Übermalung der Fresken und Plünderung der Kilianskirche
S. 9-11 Die Kilianskirche im 18. und 19. Jahrhundert, Ziel bekannter Pyrmonter Kurgäste
S. 11-13 Abrißpläne, Renovierung und Wiederentdeckung der alten Fresken
S. 14 Die Kirche im 2. Weltkrieg
S. 14-16 Erhaltung und Renovierung der Kirche
S. 16-17 Heutige Ausstattung
S. 17-19 Quellen

Sonderveröffentlichung 2010, 3
18) Spuren der Geschichte,
S. 2-37 Jubiläumsdichtung anlässlich des 1225-jährigen Gedenkens an den Besuch Karls des Großen in Lügde / 825 Jahre Grafschaft Pyrmont und 755 Jahre Stadtrechte Lügde

Sonderveröffentlichung 2011
19) Manfred Willeke:
Nachbarn die verschwanden,
Die Geschichte der Juden in der Grafschaft Pyrmont
vom 16. Jahrhundert bis 1945, 12 Seiten.
(Gedruckte Rede zur Veranstaltung der Stadt Bad Pyrmont anlässlich des Gedenktages 27. Januar, am 27. Januar 2011 im Musikpavillon des Schulzentrum Bad Pyrmont)

Sonderveröffentlichung 2012/ Nr. 1
20) Manfred Willeke: Das Gerichtswesen der Stadt Lügde,
das Gohgerichtsbuch und andere Prozeßaufzeichnungen aus der Zeit 1566-1655
Inhalt, S. 2
Quellen und Literatur, S. 3
Gohgerichte in Westfalen und im Bistum Paderborn, S. 4-5
Die Goh- und Stadtgerichtsbarkeit in Lügde, S. 5-13
Liste der Goh- und Stadtrichter in Lügde bis 1817, S. 13-15
Die Gerichtsprozesse 1566-1655, S. 15-34
Die Gerichtsprozesse 1584, S. 34-36
Gohgericht Lügde Juli 1595, 1598 und 1602, S. 36-38
Lügder Stadtgerichtsbrüchten, aufgezeichnet vom Lügder
Stadtrichter Adrian Weber (4.12.1627-30.12.1628), S. 38-40
Orts- und Personenregister, S. 41-55

Sonderveröffentlichung Nr. 2 / 2012
21) Geschichtliche Wanderung durch den Bad Pyrmonter Ortsteil Löwensen
(Ortsname/ Die Zugehörigkeit und Entwicklung des Dorfes / Gasthäuser und Inschriften / Hohe Stolle / Quellen), 4 Seiten

Sonderveröffentlichung Nr. 3 / 2012
22) 50 Jahre Kapelle „Zum guten Hirten“
im Bad Pyrmonter Ortsteil Hagen, 1962-2012
(Gedruckte Festansprache vom Sonntag, den 23. September 2012), 18 Seiten

Sonderveröffentlichung 2013:
23) 1027 Jahre (Bad Pyrmonter Ortsteil) Neersen
und 750 Jahre Kirchspiel Neersen
Inhalt, S. 1
Die Lage des Dorfes, S. 2-5
Die Hausenorte im 8. und 9. Jahrhundert, S. 3-5
Die Gründung des Klosters Corvey, S. 5
Besitzungen des Klosters Corvey im Bereich der Grafschaft Pyrmont, S. 5-7
Die erste Erwähnung des Dorfes Neersen (Natireshuß) 986, S. 7-8
Die Gründung der Pfarrei Neersen vor über 750 Jahren, S. 8-10
Der Untergang der (Pyrmonter) Bergdörfer/Neersen im 14. Jahrhundert, S. 10-11
Das einsame Kapellchen (Josef Seiler), S. 12
Neersen und die Kirche seit 1496, S. 13-14
Liste der Pastoren seit 1540, S. 14-17
Wichtige Daten aus der Geschichte des Dorfes Neersen, S. 17-20
Zeitungsartikel, S. 21-22

Sonderveröffentlichung 2014
24) 1864-2014, 150 Jahre St. Johannis-Kirche zu Lügde
(Gedruckte Fassung des Vortrages anläßlich der Vorstellung der neuen Kirchenchronik am 25.06.2014 im Wichernsaal der Kirchengemeinde St. Johannis-Lügde), 26 Seiten

Sonderveröffentlichung 2015

25) Alwine Hübers geb. Leifels: Lügde 1932-1945, bearb. von Manfred Willeke  / und Manfred Willeke: Der Einmarsch der Amerikaner in Bad Pyrmont und Lügde am 5. April 1945 und die Neuorganisation der Verwaltungen

 Inhalt, S. 1 / Vorwort des Herausgebers, S. 2 / Lügde 1932-45, S. 3-33 / Der Einmarsch der Amerikaner in Bad Pyrmont und Lügde am 5. April 1945 und die Neuorganisation der Verwaltungen, S. 34-48 / Zeitungsartikel aus der Pyrmonter (Lügder) Zeitung 1935-1940, S. 43-63

Sonderveröffentlichung 2016

26) Moses Mendelssohn im Bade zu Pyrmont und Architekt Friedrich Gösling aus (Bad) Pyrmont (Redemanuskript zur Einweihung der Erinnerungstafeln am Haus Bad Pyrmont, Altenaustraße 7 -Villa Gösling-, am 6. und 7. Februar 2016)

Inhalt: Moses Mendelssohn im Bade zu Pyrmont (1773 und 1774), S. 3-13 / Architekt Friedrich Gösling aus (Bad) Pyrmont (1837-1899), S. 4-25 / Quellen und Literatur, S. 26)

zurück zur Übersicht ↑