Beiträge zur Lügder Geschichte – Band 6

Band VI. (Seitenzahlen am Ende des Titels)

2006

Heft 1
-Inhalt, 1
-Inhaltsverzeichnis des Bandes VI., 2-8
-Ein Stadtrundgang durch Lügde im Sinne der Romantik, 8-18

Heft 2
-Inhalt, 19
-Lügder Jahreschronik 2005, 20-33
-Anhang zur Jahreschronik 2005: 750 Jahre Stadt Lügde, Zusammenfassung der Ereignisse anläßlich des Jubiläums, 33-39

Heft 3
-Inhalt, 40
-Nachruf für Ferdinand Franz Lödige, 41
-Erinnerung an den Einmarsch der französischen Truppen im Jahre 1806, 42-46

-Gab es in Lügde ein Freigericht ?, 46-47

Heft 4
-Inhalt, 48
-Das Schloß Biesterfeld bei Lügde, 49-52
-Arnd Tappe, ein Lügder in Schwalenberg, 52-55
-Quellen, 55

*************************************************************

2007

Heft 1
-Inhalt, 56
-Lügder Jahreschronik 2006, 57-69
-In Erinnerung, Karl Arthur Goldacker (†), 68-69

Heft 2
-Inhalt, 70
-Die Friedensfeier von Tilsit in Lügde, 71-76
-Eine alte Hausinschrift erstrahlt in neuem Glanz, 76-77

Heft 3
-Inhalt, 78
-Die Geschichte der Mühle Blankenburg bei Lügde, 79-83

Heft 4
-Inhalt, 84
-Josef Seiler: Die gespenstische Nonne, 85-86
-Die Orgel des Lügder Franziskanerklosters verschenkte König Jeromé von Westfalen kurz vor dem Ende seiner Regierungszeit, 87-90

*************************************************************

2008

Heft 1
-25 Jahre Archiv Willeke, 91
-Inhalt, 92
-Jahreschronik Anno D. 2007, 93-105

Heft2
-Inhalt, 106
-In Memoriam Schwester Leonie Meyenberg, 107
-Das Dampffplugunternehmen Ottomeyer, 108-117

Heft 3
-Inhalt, 118
-Huckenhausen, ein heute vergessenes Dorf in der Grafschaft Pyrmont und eine Ritterfamilie in Lügde und Lemgo, 119-125
-Quellen, 126

Heft 4
-Inhalt, 127
-25 Jahre Archiv Willeke, 128-129

-Die Geschichte des Dorfes Oesdorf in der Grafschaft Pyrmont
bis ins 17. Jahrhundert – Geschichtliche Entwicklung, 130-134
-Die Pfarrer der Kirche in Oesdorf, 135
-Quellen, 136

*************************************************************

2009

Heft 1
-Inhalt, 137
-Jahreschronik Anno 2008, 138-144

Heft 2
-Inhalt, 145
-Dr. Felix Koblenz als jüdischer Hauslehrer in Lügde, 146-149
-Die Mutter des Dekans von Lüde in Hameln sah 1284,
vor 725 Jahren, die „Hämelschen Kinder“ ausziehen, 149-151
-Quellen, 152

Heft 3
-Inhalt, 153
-Zeitungsartikel zum 750. Jubiläum von Großenberg, 154-155
-Festvortrag „750 Jahre Großenberg“ am 5. Juli 2009, 156-164
-Programm und Zeitungsartikel zum 750. Jubiläum von Kleinenberg, 165-166
-Festvortrag „750 Jahre Kleinenberg“ am 23. August 2009, 167-174
-725 Jahre Baarsen, ein Dorf in der Grafschaft Pyrmont, 174-178
-Vortrag „750 Jahre Thal“, 179-182
-Thal im 30-jährigen Krieg, 182-192

Heft 4
-Inhalt, 193
-Lebensbild Kaiser Karls des Großen, 194-197
-Quellen, 198

*************************************************************

2010

Heft 1
-Inhalt, 199
-Karl der Große feierte 784 Weihnachten in Lügde
und zog dann weiter,
um gegen die Sachsen zu kämpfen, 200-202
-Jahreschronik Anno Domini 2009, 203-208
-Jubiläumschronik 2009, 209


Heft 2

-Inhalt, 210
-Notizen zur Lügder Geschichte in Pyrmonter Veröffentlichungen, 211-217


Heft 3

-Inhalt, 218
-Lügder Kurgäste im Bade zu Pyrmont, 219-222
-Die Lügder Jahrmärkte im Tafelkalender von 1798, 223-224


Heft 4

-Inhalt, 255
-Lügde im Jahre 1787, 226-229
-Ein Kriminalfall aus dem Jahre 1840
und alte Amtsnachrichten aus dem Jahre 1833 und 1855,
aus den Unterlagen von Horst Stephan in Lügde, 229-231

zurück zur Übersicht ↑