Band V. (Seitenzahlen am Ende des Titels)
2002
Heft 1
-Inhalt, 1
-Gedanken zum beginnenden Band V, 2
-Lügder Jahreschronik Anno 2001, 3-15
-Horst Stephan: Scherbenfunde bei der Kirche St. Kilian, 19-21
Heft 2
-Inhalt, 22
-505 Jahre Schützenwesen in Lügde, 23-27
-Joseph Hermann Slieker (†): Aus der Gründungsgeschichte der Stadt Lügde, 31-33
Heft 3
-Inhalt, 34
-Das Dorf Vesper vor Lügde (Namensdeutung / Urkunden zur Geschichte des Dorfes), 35-41
-Horst Stephan: Die archäologischen Funde im Bereich des Vesperfeldes, 42-48
Heft 4
-Inhalt, 49
-Die Familie von Lüde, Ursprung und Verbreitung (Das Familienwappen, Die bekannten Personen der Familiengeschichte, Tafel 1-8 von Lüde- Lüdeke), 50-82
Sonderveröffentlichung:
-Das Goldstück der Königin Louise (von Preußen, das eine Lügder Spitzenklöpplerin bekam), 29 Seiten
*************************************************************
2003
Heft 1
-Inhalt, 83
-Lügder Jahreschronik 2002, 84-96
Heft 2
-Inhalt, 97
-Ferdinand Lödige und Manfred Willeke:
Die Familie Lödige aus Lügde und ihre Wurzeln, 98-112
Heft 3
-Inhalt, 113
-1983-2003, 20 Jahre Archiv Willeke (Betrachtung: Geschichte ist stetiger Wandel und Wiederholung/ Johannes Ant. Dorth, Geschichtliches/ aus der Korrespondenz der letzten 20 Jahre −Gedanken/ Notizen und Anregungen: Joseph Hermann Slieker (†1998), Georg Feige †/ Verschiedene Korrespondenz/ Liste der Veröffentlichungen, Geschichte − gereimte Abschlußgedanken), 114-128
Heft 4
-Inhalt, 129
-Die Familie Kannengießer, eine alte Lügder Familie, 130-137
-Ut de ole Tied, eine kleine Geschichte im Lügder Platt, 138-139
-Das jüdische Zivilstandsregister Lügdes von 1822-1872, 139-153
*************************************************************
2004
Heft 1
-Inhalt, 154
-Lügder Jahreschronik 2003, 155-166
-Lügder Bürger in Bodenwerder, 166-167
Heft 2
-Inhalt, 168
-Besuchte Friedrich der Große bei seinem Kuraufenthalt in Bad Pyrmont 1744 und 1746 auch die Stadt Lügde?, 169-171
-Lügde im Jahre 1746, 172-175
Heft 3
-Inhalt, 176
-Die Familie Ohm in Lügde (Namensdeutung, Allgemeines erstes Auftauchen in Lügde, Herkunftsort der Familie, Quellenlage, Die Abstammung des Lügder Stammvaters Bernd Ohms, Stammtafel der Familie Ohms), 177-183
Heft 4
-Inhalt, 184
-Die Familie Lödige aus Steinheim (Lügde) − Ursprung einer Sippe, 185-187
-Das Pyrmonter Ankerkreuz, ein fester Bestandteil des Wappens der Erzbischöfe von Paderborn, 188-187
*************************************************************
2005
Heft 1
-Inhalt, 192
-Lügder Jahreschronik 2004, 193-203
Heft 2
-Inhalt, 204
-Lügder Schüler und Schülerinnen an auswärtigen Schulen (Gymnasium Josephienum in Hildesheim, Klosterschule St. Michael in Paderborn), 205-209
-In den Rechnungen des Klosters St. Michael in Paderborn geblättert, 209-212
Heft 3
-Kirchengeschichtlicher Streifzug durch die Grafschaft Pyrmont, ergänzte Fassung des Festvortrages „50 Jahre evang. luth. Kirche St. Johannes in Holzhausen − Bad Pyrmont“, am Donnerstag, den 15. April 2004, um 18.00 Uhr in der Kirche zu Holzhausen gehalten, 213-236
Jubiläumsheft 4
-Inhalt, 237
-23. Juli 2005, Jahrestag der ersten Erwähnung Lügdes als opidi-=Stadt und Festtag des hl. Liborius, Patron des Erzbistums Paderborn − eine festliche Betrachtung, 238-246
-Quellen, 247
Heft 5
-Inhalt, 248
-Die Ostlandfahrer, Schicksal von Lügdern, die ihrer Heimat vor mehr als 750 Jahren den Rücken kehrten, um ihr Glück zu machen, 249-254
-Quellen, 254
-Schlußbetrachtung, 255