Beiträge zur Lügder Geschichte – Band 4

Band IV. (Seitenzahlen am Ende des Titels)

1999

Heft 1
-Inhalt, 2
-Gedanken zum neu beginnenden Band IV., 3
-Lügder Jahreschronik 1998, 3-16
-Historischer Jahreskalender, 1999

Heft 2
-Inhalt, 19
-Joseph Hermann Slieker (†): Die Stadt Lügde, Gründung und Plan, 20-24
-War Zar Peter von Rußland 1716 als Pyrmonter Kurgast auch bei denen von Post in Lügde eingeladen?, 25-27

Heft 3
-Die Geschichte der Familie Seiler aus Lügde, Neue Forschungen und Ergänzungen (Vorwort / Gedanken zur Einführung / Abstammung der Familie Seiler / Wappen, Bilder, Darstellungen / Urkunden und Notizen zur Familiengeschichte seit 1590 / Abstammung der Familie Seiler von Bernhard VII. Edelherr zur Lippe / Abstammung der Familie Seiler von der Familie von Kotzenberg / Abstammung der Familie Seiler von der Familie von Amelunxen / Berichte und Zusammenfassungen über Nachkommen der Familie Seiler), 29-98

Heft 4
-Inhalt, 99
-799-1999 Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Auswirkungen auf die Region Lügde und seine Entwicklung, 110-130
-Vor 275 Jahren setzte Bischof Pelking die Gegenreformation in Lügde durch, 130-133
-Vor 500 Jahren kommt erstmals der Begriff „Uffm Syle“ vor, 133-134
-Der Stadtbrand 1599 und seine Opfer, 134-137
-Vor 400 Jahren verstarb Gräfin Walburga zu Gleichen- Spiegelberg und Pyrmont, die auch Lügdes Landesherrin war, 138-140
-Widmung anläßlich des Todes von Dr. Jürgen Seiler in Herrsching bei München, 141
-Quellen, 142-143

***************************************************************

2000

Heft 1
-Inhalt, 144
-Lügder Jahreschronik, 145-160
-Historischer Jahreskalender, 160-163

Heft 2
-Inhalt, 164
-Walther Lehnert: Ein Lügder Haushalt 1848, 165-170
-Kaffeegenuß war 1774 in Lügde verboten, 170-172
-Quellen, 172

Heft 3
-Inhalt, 173
-Die Vorfahren des Johannes Schlieker in Gelsenkirchen, 174-176
-Quellen, 177
-Joseph Hermann Slieker (†): Der Name und die Villa Livhidi, 178-180

Heft 4
-Inhalt, 181
-Die Ursprünge der Lügder Judenfamilie Isaac/Marcus (Dannenberg), 182-189
-Horst Stephan: Historische Scherbenfunde in Lügde, 190-193
-Quellen, 194-195

***************************************************************

2001

Heft 1
-Inhalt, 196
-Lügder Jahreschronik 2000, 197-207
-Der Osterräderlauf in Lügde, aus der Geschichte dieses alten Lügder Brauchtums, 208-236
-Die Stellung der Familie Brandis aus Steinheim (Westf.) in der Grafschaft Pyrmont, 237-239

Heft 2
-Inhalt, 240
-M.Willeke und Walther Wilhelm Lehnert: Die Papiermacherfamilie Spies (Die Abstammung der Papiermacherfamilie Spies / Die Papiermacher Spies auf der Lügder Mühle / Urkunden, Akten und Berichte über die Tätigkeit der Papiermacherfamilie Spies auf der Papiermühle Lügde / Königin Louise von Preußen auf der Papiermühle / Die Wasserzeichen der Papiermacher Spies, ein Gütesiegel vergangener Tage), 241-288

Heft 3
-Inhalt, 289
-Johann Wolfgang von Goethe vor 200 Jahren in Lügde, 290-294
-Der Lügder Judenfriedhof, 295-304

Heft 4
-Inhalt, 305
-Die ortsgeschichtliche Auswertung der Ausgrabungsbefunde in der St. Kilianskirche vor Lügde (Gedicht / Einführung / Prähistorische Funde, frühe Besiedlung an Stelle der Kilianskirche und im Raum Lügde / Die Gründung der Kilianskirche / Das Patrozinium der Kilianskirche, ein Beleg für die zeitliche Einordnung der Kirchengründung ? / Die Stellung der Kilianskirche als Urpfarrkirche, Grablege der Grafen von Pyrmont und späterer Geschlechter / Zusammenfassung / Historische Gräber bei der Kilianskirche / Anlagen / Quellen), 306-346
-Alter Lügder Spruch, 347

Sonderveröffentlichung:
-1350-2000, 650 Jahre Hiddenhausen und Eschenbruch, Abdruck eines am 20. Oktober 2000 gehaltenen Vortrags mit diesem Titel, 16 Seiten

zurück zur Übersicht ↑