Beiträge zur Lügder Geschichte – Band 1

Band I. (Seitenzahlen am Ende des Titels)

1990

Heft 1
-Inhalt, (Seite) 1
-Einleitung und Ziel dieser Reihe, 3
-Conrad Pyrach, ein Lügder Geschichtsschreiber (anliegende Stammtafel), 4-7
-Quellen, 8

Heft 2
-Inhalt, 1
-Die Resonanz auf das erste Heft, 2
-Der Stadtbrand in Lügde 1790, 1-5
-Dr. Rincheval, das Lebensende eines Lügder Arztes, 5-7
-Die Gründung der Ev. Kirchengemeinde Lügde vor 125 Jahren, 7
-Quellen, 8

Heft 3
-Inhalt, 9
-Der Tiergarten bei der Kilianskirche, eine Erzählung mit historischem Hintergrund, 10-11
-Die städtischen Gebäude im Jahre 1804, 12-15
-Quellen, 16

*************************************************************

1991

Heft 1
-Inhalt, 17
-Die Geschichte der Lügder Apotheke von 1714-1951, 18-19
-Das Siechenhaus bei Lügde, 19-21 (Ergänzung in Heft 2, 1992, Seite 61)
-Das Chorfenster der Lügder Pfarrkirche St. Marien und die Familie der Stifterin (von Post), 21-23

Heft 2
-Inhalt, 25
-Warum übertrugen die Grafen von Pyrmont dem Bischof von Paderborn 1360 ihren Teil Lügdes ?, 26-28
-Lügder Häuser, 28-31
-Quellen, 32

Heft 3
-Inhalt, 33
-Wann wurde Lügde das Stadtrecht verliehen ?, 34-36
-Lügder Häuser, 37-39
-Quellen, 40

Heft 4
-Inhalt, 41
-Die Anfänge der Residenz der Grafen von Pyrmont in Lügde, 42-43
-Die Lügder Mineralquelle, 43-45
-Die Bestätigung des Lippischen (Stadt)Rechtes für Lügde, oder wer war Sieverd von Homburg (anliegende Verwandtschaftstafel) ?, 46-47
-Quellen, 48

*************************************************************

1992

Heft 1
-Inhalt, 49
-Die Pyrmonter Beamten und ihre Familien im 16. und 17. Jahrhundert, 50-54
-Lügder Häuser, 55-56
-Quellen, 56

Heft 2
-Inhalt, 57
-Die Residenz der Grafen von Pyrmont in Lügde, 58-60
-Das Lügder Siechenhaus, 61
-Pyrmonter Beamte und ihre Familien im 16. und 17. Jahrhundert, 61-62
-Eine historische Orgel (St. Kilian), 62
-Quellen, 64
Sonderbeilage: Ein Spaziergang durch und um die St. Kilianskirche vor der Stadt Lügde, 8 Seiten

Heft 3
-Inhalt, 65
-Eine Scheune mit Geschichte (Vordere Str. 39), 66-70
-Eine Sage, die Erklärung für einen Flurnamen, 70-71
-Quellen, 71-72
Sonderbeilage: Der Versuch aus Lügde ein Biedermeierbad zu machen, 27 Seiten

Heft 4
-Johann Seylers Tagebuch (16. Jahrhundert), 31 Seiten

 

zurück zur Übersicht ↑